Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte

25. leden 2009 | 13.00 |
blog › 
Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte

Čistě pro zajímavost a možná i trochu z vlastního zoufalství nad vlastními výsledky vám předkládám zadání testu z vývoje německého jazyka, který jsme psali v pátek. Nebyl by mi někdo schopný říct, k čemu tohle potřebuje běžný základo- či středoškolský učitel vědět?

Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte WS 2008/2009

1. a) Teilen Sie den Prozess der Entwicklung der deutschen Sprache in einzelnen Abschnitten ein!

   b) Schreiben Sie die Hauptkennzeichen des Übergangs von einer Periode zu der nächsten!

2. Ordnen Sie folgende Wörter in die Sprachlichen Großlandschaften (obd., md., nd.) ein und erklären Sie die Lautveränderungen, mit denen die lautlichen Unterschiede zusammenhängen.

Verfähren Sie bei der Lösung der Aufgabe nach dem Schema!

1. Wortvergleich

kind

kuning

werk

chind

chuning

werkch

2. Lautvergleich

3. Bennenung der Erscheinung

4. Erklären der Erscheinung (welche Laute betrifft der Wandel, wann und wo nebginnt er, wie verbreitet er sich weiter etc.)

3. Erschließen Sie den Vokalwandel in der 2. und 3. Pers. Sg. Präs. des ahd. Verbs faran. Warum erfolgt er in den 1. Pers. Sg. Präs. nicht?

ahd. faru

     feris

     feria

4. Erklären Sie anhand folgender ahd. Formen die Eintwicklung des germ. Diphtong eu.

fleogan - fliugu, fliugis, fliugit

5. Erklären Sie die Entwicklung folgender mhd. Formen zum Nhd.: rîten, hûs, dîutsch.

Verfähren Sie bei der Lösung der Aufgabe nach dem Schema!

mhd.

nhd.

1. Wortvergleich

rîten

hûs

dîutsch

2. Lautvergleich

3. Bennenung der Erscheinung

4. Erklären der Erscheinung

___

Nezbývá mi než se zeptat: Jak se vám líbí? *zed*

Zpět na hlavní stranu blogu