Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte II.

1. únor 2010 | 21.15 |
blog › 
Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte II.

Těžko se přestává s něčím, s čím se dříve začne. A proto sem vkládám další verzi testu na vývoj jazyka. Jasněže to neřekne nic nikomu, kdo nestuduje němčinu a nestrávil intimní hodiny a dny na jednom loži se skripty, ale já jsem také svůj vlastní čtenář!
Loňský test prvního pokusu zkoušky je zde.

Schriftliches Kolloquium - Sprachgeschichte WS 2009/2010

1.
a) Teilen Sie den Prozess der Entwicklung der deutschen Sprache in einzelne Abschnitten ein!
b) Welche sind die wichtigsten Merkmale der ältesten Entwicklungsetappe?

2.
Ordnen Sie folgende Lautformen in die sprachlichen Gro
ßlandslandschaften (obd., md., nd.) ein und erklären Sie die Lautveränderungen, mit denen die lautlichen Unterschiede zusammenhängen.
Verfahren Sie bei der Lösung der Aufgabe nach dem Schema:

1. Wortvergleich

kind

hoppen

alles

chind

hopfen

allet

2. Lautvergleich

3. Bennenung der Erscheinung

4. Erklärung der Erscheinung (welche Laute betrifft der Wandel, wann und wo beginnt er, wie verbreitet er sich weiter, welche Gebiete erreicht er nicht etc.)

3.
Erschlie
ßen und benennen Sie den Vokalwandel in der 2./3. Pers. Sg. Präs. des ahd. Verbs faran!

Sg.

Pl.

ahd.

1. faru

1. faramēs

2. feris

2. farat

3. ferit

3. farant

4.
Erklären Sie die Entwicklung folgender mhd. Formen zum Nhd.:
rîten, hûs, diutsch.
Verfähren Sie nach dem Schema:

mhd.

nhd.

1. Wortvergleich

2. Lautvergleich

3. Bennenung der Erscheinung

4. Erklärung der Erscheinung (welche Laute betrifft der Wandel, wann/wo beginnt er, wie verbreitet er sich weiter, welche Gebiete erreicht er nicht etc.)

Zpět na hlavní stranu blogu